
Orthopädie und Unfallchirurgie – Fachärztliche Versorgung bei Beschwerden des Bewegungsapparats
Die Orthopädie und Unfallchirurgie befasst sich mit der Erkennung, Behandlung und Vorbeugung von Erkrankungen und Verletzungen des Stütz- und Bewegungsapparates. In unserer Praxis stehen die fundierte klinische Einschätzung, moderne Diagnostik und ein breites Spektrum konservativer Therapieformen im Fokus. Individuell abgestimmt auf die Beschwerden unserer Patientinnen und Patienten.
Fachgebiet, Krankheitsbilder und konservative Therapie
Die Fachdisziplin umfasst sämtliche Erkrankungen und Funktionsstörungen von Gelenken, Muskeln, Sehnen, Knochen und Wirbelsäule. Dabei geht es sowohl um angeborene oder chronische Veränderungen als auch um akute Verletzungen, z.B. nach Stürzen, im Alltag oder beim Sport.
Orthopädische Beschwerden entwickeln sich oft schleichend, etwa bei Bandscheibenverschleiß, Arthrose oder Sehnenreizungen. Unfallchirurgische Behandlungen werden dagegen häufig bei Brüchen, Prellungen oder Bandverletzungen notwendig. In beiden Fällen ist eine gezielte Diagnostik und strukturierte Therapie entscheidend für einen nachhaltigen Behandlungserfolg.
Unsere Schwerpunkte im Überblick
In unserer Praxis decken wir die gesamte konservative Orthopädie und Unfallchirurgie ab. Von der ersten Untersuchung bis zur umfassenden nicht-operativen Therapie. Dabei liegt der Fokus auf der möglichst frühzeitigen Linderung von Schmerzen und der Wiederherstellung der Funktion.
Schwerpunkte bilden dabei unter anderem die Behandlung von Beschwerden an der
Schulter, dem
Ellenbogen,
Hand,
Hüfte,
Knie,
Sprunggelenk sowie an der
Wirbelsäule. Ergänzend bieten wir Therapien wie
Chirotherapie,
Akupunktur oder
Stoßwellentherapie an.

Häufig gestellte Fragen zur Orthopädie und Unfallchirurgie in unserer Praxis für Orthopädie in Norden.
1. Wann sollte ich mit Gelenk- oder Rückenschmerzen zur orthopädischen Untersuchung kommen?
Wenn Schmerzen über mehrere Tage bestehen, sich bei Belastung verstärken oder die Beweglichkeit einschränken, empfiehlt sich eine orthopädische Abklärung. Auch bei anhaltenden Beschwerden nach einem Unfall oder sportlicher Belastung ist eine zeitnahe Untersuchung sinnvoll, um Folgeschäden zu vermeiden und frühzeitig geeignete Therapiemaßnahmen einzuleiten.
2. Was versteht man unter konservativer Orthopädie?
Die konservative Orthopädie behandelt Beschwerden ohne operative Eingriffe. Dazu zählen Verfahren wie Chirotherapie, Akupunktur, gezielte Injektionen oder Stoßwellentherapie. Ziel ist es, Schmerzen zu lindern, Entzündungen zu behandeln und die Beweglichkeit zu erhalten oder zu verbessern – individuell abgestimmt auf die jeweilige Diagnose.
3. Muss ich direkt zum Facharzt oder erst zum Hausarzt?
In der Regel können Sie mit orthopädischen Beschwerden direkt einen Termin in unserer Facharztpraxis vereinbaren – eine Überweisung vom Hausarzt ist nicht zwingend notwendig. Bei speziellen Fragestellungen oder im Rahmen bestimmter Behandlungswege kann eine hausärztliche Zuweisung dennoch sinnvoll sein. Bei Fragen zur Terminvergabe hilft unser Praxisteam gerne weiter.